Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ehemaligen Kurses M2007!

Nach dem Test-DaF sprach ich heute noch mit Iris und Ilker. Sie fragten mich, ob es noch eine Möglichkeit gebe, per Internet eine Verbindung zu unserer Schule zu haben, wenn unser Klassenblog gelöscht ist. Zum Beispiel würden sie es gut finden, wenn sie sich ab und zu anschauen könnten, was im Blog der nächsten Klasse steht.

Das ist kein Problem. Wenn Sie etwas über noch laufende Blogs erfahren wollen, gehen Sie doch einfach auf meine Webseite: bernd-joppich.de
Dort habe ich Links zu den Blogs, an denen ich beteiligt bin. Dort befinden sich auch von mir produzierte Grammatik-Wiederholungsübungen.

Außerdem führt mein Kollege Uli Mattmüller einen sehr guten, sehr informativen Blog.

Und schließlich können Sie ja auch ab und zu die Webseite der Schule und des Ökumenischen Studentenzentrums besuchen.

Zum guten Schluß: Wenn Sie mich anmailen wollen – Sie kennen ja meine Internetadresse.

Alles Gute!

Bernd Joppich

Werbung

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses M 2007!

Unser Sprachkurs ist zu Ende gegangen. Wir möchten uns ganz herzlich bei Ihnen für die gute Zusammenarbeit bedanken. Das Klima in der Klasse war – aus unserer Sicht – sehr gut. Wir haben sehr gut miteinander gearbeitet. Wie man so schön sagt: „Die Chemie stimmte.“

Jetzt steht am nächsten Dienstag der TestDaF vor Ihnen. Wahrscheinlich wie ein großer, dunkler Berg. Wir „drücken Ihnen die Daumen“!

Unsere Kurszeitung bleibt bis zum TestDaF im Netz. Vielleicht wollen Sie noch einzelne Artikel kopieren, die Ihnen besonders gefallen. Wir haben uns gedacht, dass Sie sich vielleicht vor der Prüfung zu sehr im Stress fühlen. Nachher haben Sie möglicherweise mehr Zeit. Also löschen wir die Zeitung erst am Ende des Monats (das heißt am 30. April 2008).

Nochmals alles Gute und viel Glück bei der Prüfung!

Ihre Margareta Mönig, Ihr Bernd Joppich

Liebe KursteilnehmerInnen!

Hier ist zunächst für die verbleibende Woche vom 2. März 2008 bis zum 7. März 2008 das Fernsehprogramm der Wissens- und Wissenschaftssendungen.

Sonntag, 2. März 2008

17.03 Uhr bis 17.30 Uhr: W wie Wissen, ARD

Montag, 3. März 2008

15.00 Uhr bis 16.00: Planet Wissen, SWR oder WDR
18.30 Uhr bis 19.00: nano, Wissenschaftsmagazin, 3SAT

20.15 Uhr bis 20.45: W wie Wissen, Wissenschaftsmagazin, 1-Plus
20.45 Uhr bis 21.00: Meilensteine, 1-Plus
21.00 Uhr bis 21.30: nano, Wissenschaftsmagazin, 1-Plus
21.30 Uhr bis 22.00: Odysso – Wissen entdecken, 1-Plus
22.00 Uhr bis 22.30: Ozon, Magazin, 1-Plus
22.30 Uhr bis 23.00: ARD-Ratgeber: Technik, 1-PLus
23.00 Uhr bis 0.00: Planet Wissen, 1-Plus
0.00 Uhr bis 0.15 Uhr: Service aktuell: Wissen, 1-Plus
0.15 Uhr bis 0.45 Uhr: W wie Wissen, 1-Plus
0.45 Uhr bis 1.00 Uhr: Meilensteine, 1-Plus
1.00 Uhr bis 1.30 Uhr: nano, 1-Plus

Dienstag, 4. März 2008

15.00 Uhr bis 16.00: Planet Wissen, SWR oder WDR
18.30 Uhr bis 19.00: nano, Wissenschaftsmagazin, 3SAT

Mittwoch, 5. März 2008

15.00 Uhr bis 16.00 Uhr: Planet Wissen, Schmerzen: Wenn der Körper aufschreit, SWR oder WDR
18.30 Uhr bis 19.00: nano, 3SAT
19.15 Uhr bis 20.00 Uhr: Tropenfieber(1), Phönix
21.00 Uhr bis 21.45 Uhr Vom Sterben des Orang-Utan, Phönix
22.15 Uhr Joachim Bublath, Das dunkle Universum, ZDF. (Das ist die letzte Sendung mit dem Moderator Joachim Bublath, der aus Altersgründen aufhört.)

Donnerstag, 6. März 2008

15.00 Uhr bis 16.00 Uhr: Planet Wissen, Thema Blut – Lebenssaft in unseren Adern, SWR oder WDR
18.30 Uhr bis 19.00: nano, 3SAT
22.00 Uhr bis 22.30: Odysso- Wissen entdecken, Moderner Verbraucherschutz, SWR
Hier finden Sie einen Link zur Vorschauseite von Odysso. Sie finden dort einen Text über das Thema vom Donnerstag und einen Link zu einem Video zum Thema vom letzten Donnerstag (Demenz).

Freitag, 7. März 2008

15.00 Uhr bis 16.00 : Planet Wissen, Der deutsche Wald – verzaubert und vermarktet, SWR oder WDR
18.30 Uhr bis 19.00: nano, Wissenschaftsmagazin, 3SAT

Und hier noch der Link für deutschlern.net.

Sie müssen sich zunächst (kostenlos) anmelden, dann kommen Sie zu den interaktiven Übungen – so, wie wir das heute im Unterricht gemacht haben. Das ist dann viel Übungsmaterial für die Osterferien!

I= Interviewerin
R= Reza

I: Reza, ich weiß, dass du ein paar Jahre selbst Deutsch gelernt hast, und Du* ein super gutes Niveau hast.
Sag mir, was ist der Unterschied zwischen selbständigem Lernen und Lernen im Kurs?
R: Beim selbständigen Lernen kann man ein bisschen Geld sparen. Für den Kurs muss man zahlen, aber der ist sehr viel besser.

I: Was ist besser für dich?
R: Ich habe selber viel gelernt, aber ich dachte immer: Wieso habe ich an keinem Kurs teilgenommen?

I: Warum?
R: Im Kurs hört und spricht man sehr viel, und es kann passieren, dass man ein Wort an einem Tag mehrmals hört oder spricht, aber beim selbständigen Lernen passiert das nicht.
Im Kurs kann man die Wörter leichter lernen.

I= Interviewerin
S= Semral

I: Semral, als du in die Türkei gereist bist, hast du Süßigkeiten für die Leute in die Klasse mitgebracht.
Wie heißen diese Süßigkeiten?
S: Wir nennen sie „Psimoniye“ in der Türkei.

I: Welche sind typische Süßigkeiten für die Türkei?
S: „Psimoniye“ sind typische Süßigkeiten in der Türkei.

I: Was sind die Bestandteile?
S: Sie bestehen aus Weizenmehl, Zucker, pflanzlicher Margarine, Vanillin-Aroma und Zitronensäure.
I: Danke für die Informationen über diese leckeren Süßigkeiten.

*Elsa fragt: Wenn ich einen Brief schreibe, schreibe ich Du groß. Aber hier schreibe ich klein, weil ich nur ein Gespräch wiedergebe. Es ist keine direkte Anrede.
Ist das richtig?

Bernd Joppich: Elsa, Sie haben in diesem Punkt völlige Freiheit. Sie können auch in einem Brief du klein schreiben. (Dagegen schreibt man Pronomen in der formellen Rede groß. Einfache Regel: Formell –  groß; und informell – klein.)

Bernd Joppich, Anmerkung: Nicht alle TeilnehmerInnen der C1 kennen Elsa und Reza; sie sind nicht mehr in der C1. – Diese Interviews wurden noch in der B2 geführt. Aber ich glaube, sie sind trotzdem noch für uns interessant. Was meinen Sie dazu?

Liebe KursteilnehmerInnen!

Hier sind Wissenschaftssendungen, die Sie in der Zeit vom 23. Februar bis 29. Februar sehen können.

Sonntag, 24. Februar 2008

17.03 Uhr bis 17.30 Uhr: W wie Wissen, ARD

Montag, 25. Februar 2008

15.00 Uhr bis 16.00: Planet Wissen, Unser Rücken, SWR oder WDR
18.30 Uhr bis 19.00: nano, Wissenschaftsmagazin, 3SAT
19.15 Uhr bis 20.00: Die blauen Steine der Pharaonen, Phönix

20.15 Uhr bis 20.45: W wie Wissen, Wissenschaftsmagazin, 1-Plus
20.45 Uhr bis 21.00: Meilensteine, 1-Plus
21.00 Uhr bis 21.30: nano, Wissenschaftsmagazin, 1-Plus
21.30 Uhr bis 22.00: Odysso – Wissen entdecken, 1-Plus
22.00 Uhr bis 22.30: Ozon, Magazin, 1-Plus
22.30 Uhr bis 23.00: ARD-Ratgeber: Technik, 1-PLus
23.00 Uhr bis 0.00: Planet Wissen, 1-Plus
0.00 Uhr bis 0.15 Uhr: Service aktuell: Wissen, 1-Plus
0.15 Uhr bis 0.45 Uhr: W wie Wissen, 1-Plus
0.45 Uhr bis 1.00 Uhr: Meilensteine, 1-Plus
1.00 Uhr bis 1.30 Uhr: nano, 1-Plus

Dienstag, 26. Februar 2008

15.00 Uhr bis 16.00: Planet Wissen, Diagnose Alzheimer, SWR oder WDR
18.30 Uhr bis 19.00: nano, Wissenschaftsmagazin, 3SAT

Mittwoch, 27. Februar 2008

15.00 Uhr bis 16.00 Uhr: Planet Wissen, Vegetarisch leben, SWR oder WDR
18.30 Uhr bis 19.00: nano, 3SAT
19.15 Uhr bis 20.00 Uhr: Der Kreuzritter Richard Löwenherz (2), Phönix
21.00 Uhr bis 21.15: Pferde – der Schatz der Mongolen, ZDF-DOKU

Donnerstag, 28. Februar 2008

15.00 Uhr bis 16.00 Uhr: Planet Wissen, Unsere Verdauung, SWR oder WDR
18.30 Uhr bis 19.00: nano, 3SAT
22.00 Uhr bis 22.30: Odysso- Wissen entdecken, Demenz: Bewegung heilt!, SWR

Freitag, 29. Februar 2008

15.00 Uhr bis 16.00 : Planet Wissen, Geheimnisse der Sprache – Dialekte, Slang, Denglisch, SWR oder WDR
18.30 Uhr bis 19.00: nano, Wissenschaftsmagazin, 3SAT

Und zum Schluss noch ein ganz heißer Tipp: Surfen Sie doch einmal in den Seiten des Schulfernsehens von SWR und WDR! Sie können dort recht kompakte Darstellungen zu einzelnen Wissensgebieten finden.

Noch etwas: Letzte Woche haben wir Ihnen zwei Links zu Sendungen angeboten, die Sie auf Ihren Computer herunterladen und beliebig oft ansehen konnten. Diese Sendungen sind jetzt bereits nicht mehr verfügbar, dh. die Links haben keine Verbindung mehr. Aber Sie können sich über das Fernsehen-on-demand (= Fersehen auf Anforderung) hier genauer informieren.

Liebe KursteilnehmerInnen!

Ich hatte das Gefühl, dass unsere Grammatikübung zu je – desto (Lehrbuch, Lektion 2, Übung B 9) am letzten Dienstag etwas schnell und „lieblos“ ablief, weil ich wegen des anschließenden Hörverstehens unter Zeitdruck war. Deshalb habe ich Ihnen einige der Sätze als interaktive Wiederholungsübung zusammengestellt.

Liebe KursteilnehmerInnen!

Ich habe aus Kamils wunderschöner Liebesgeschichte eine Lückentext-Übung gemacht. Vielleicht denken Sie jetzt: „Typisch Deutschlehrer! Wie kann man nur aus einem schönen Text eine hässliche Grammatik-Übung machen?“ Probieren Sie die Übung trotzdem, sie ist in meinen Augen sprachlich sehr reizvoll.

Die Lösungen tippen Sie in die freien Felder. Wenn Sie auf die Taste Kontrolle drücken, können Sie sehen, ob Sie korrekt geantwortet haben. Fehlerhafte Lösungen stehen nach dem Drücken der Taste immer noch in den Feldern. Sie müssen diese falschen Lösungen markieren (zum Beispiel mit der Maus oder durch Doppelklick auf das Wort). Dann können Sie die besseren Lösungen darüberschreiben. Wenn Sie gar nicht weiterkommen, können Sie auf die Taste Hinweis drücken. Aber auch danach müssen Sie falsche Lösungen wieder markieren und überschreiben.

Viel Vergnügen! Sie dürfen bei dieser Arbeit natürlich nicht auf Kamils Text in unserem Klassenblog sehen. – Ich glaube, dass diese Übung auch für Kamil interessant ist.

Hier finden Sie den Link zu Kamils Liebesgeschichte.

Liebe KursteilnehmerInnen!

Hier sind Wissenschaftssendungen, die Sie in der Zeit vom 16. Februar bis 22. Februar sehen können.

Sonntag, 17. Februar 2008

17.03 Uhr bis 17.30 Uhr: W wie Wissen, „Reine Nervensache“, ARD
19.30 Uhr bis 20.15: „Schliemanns Erben“, über die Inkas, ZDF

Montag, 18. Februar 2008

15.00 Uhr bis 16.00: Planet Wissen, Die Schweiz, SWR oder WDR
18.30 Uhr bis 19.00: nano, Wissenschaftsmagazin, 3SAT
19.15 Uhr bis 20.00: Die heiße Spur der Dino-Detektive, Phönix

20.15 Uhr bis 20.45: W wie Wissen, Wissenschaftsmagazin, 1-Plus
20.45 Uhr bis 21.00: Meilensteine, 1-Plus
21.00 Uhr bis 21.30: nano, Wissenschaftsmagazin, 1-Plus
21.30 Uhr bis 22.00: Odysso – Wissen entdecken, Der Müll-Wahn, 1-Plus
22.00 Uhr bis 22.30: Ozon, Magazin, 1-Plus
22.30 Uhr bis 23.00: ARD-Ratgeber: Technik, 1-PLus
23.00 Uhr bis 0.00: Planet Wissen, 1-Plus
0.00 Uhr bis 0.15 Uhr: Service aktuell: Wissen, 1-Plus
0.15 Uhr bis 0.45 Uhr: W wie Wissen, 1-Plus
0.45 Uhr bis 1.00 Uhr: Meilensteine, 1-Plus
1.00 Uhr bis 1.30 Uhr: nano, 1-Plus

Dienstag, 19. Februar 2008

15.00 Uhr bis 16.00: Planet Wissen, Paris, SWR oder WDR
18.30 Uhr bis 19.00: nano, Wissenschaftsmagazin, 3SAT

Mittwoch, 20. Februar 2008

14.00 Uhr bis 15.00 Uhr, Einstein – Anatomie eines Gehirns, ZDF-DOKU
15.00 Uhr bis 16.00 Uhr: Planet Wissen, Kampf dem Krebs, SWR oder WDR
18.30 Uhr bis 19.00: nano, 3SAT
19.15 Uhr bis 20.00 Uhr: Der Kreuzritter Richard Löwenherz (1), Phönix
21.00 Uhr bis 21.15: Leben ohne Schwerkraft – können wir das?, ZDF-DOKU

Donnerstag, 21. Februar 2008

15.00 Uhr bis 16.00 Uhr: Planet Wissen, Neue Krebstherapien, SWR oder WDR
18.30 Uhr bis 19.00: nano, 3SAT
22.00 Uhr bis 22.30: Odysso- Wissen entdecken, Brustkrebs, SWR

Zur Odysso-Sendung vom 14.2.2008 können Sie hier Informationsmaterial finden: Zu Odysso. Sie finden hier auch einen Ausschnitt aus dieser Sendung zum Herunterladen (Fernsehen-on-demand). Sie können dieses Video beliebig oft wiederholen!
Freitag, 15. Februar 2008

15.00 Uhr bis 16.00 : Planet Wissen, Venedig, SWR oder WDR
18.30 Uhr bis 19.00: nano, Wissenschaftsmagazin, 3SAT

Noch ein ganz heißer Tipp:

Sie können im SWR im „Fernsehen-on-demand“ jederzeit ein Interview abrufen. Es hat den Titel „Analphabetismus – ein Leben ohne Worte“. Ein Analphabet ist ein Mensch, der nicht oder nur schlecht lesen oder schreiben kann. Wenn Sie dieses Problem verstehen, dann können Sie auch große Teile des Videos verstehen. Und interessant für Sie: Sie können es beliebig oft abspielen. Klicken Sie auf diesen Link!

Und noch eine Sendung, die im Hinblick auf den TestDaF recht interessant wäre: „Was taugen Öko-Siegel?“ Auch diese Sendung ist zum Herunterladen. Sie können sie beliebig oft wiederholen.

Liebe KursteilnehmerInnen!

Hier sind einige Wissenschafts- oder Wissenssendungen zusammengestellt, die Sie in der Woche vom 10. Februar bis zum 16. Februar ansehen können. Sie können natürlich nicht alles sehen. Schauen Sie lieber eine oder zwei Sendungen genau an – vielleicht mit DVD-Recorder.

Sonntag, 10. Februar 2008

17.03 Uhr bis 17.30 Uhr: W wie Wissen, ARD
19.30 Uhr bis 20.15: Faszination Erde, ZDF
Vielleicht könnte auch interessant sein:
23.30 bis 0.00 Uhr: Brain

Montag, 11. Februar 2008

15.00 Uhr bis 16.00: Planet Wissen, Karl der Große, SWR oder WDR
18.30 Uhr bis 19.00: nano, Wissenschaftsmagazin, 3SAT
19.15 Uhr bis 20.00: Dinos Größe XXL, Phönix

20.15 Uhr bis 20.45: W wie Wissen, Wissenschaftsmagazin, 1-Plus
20.45 Uhr bis 21.00: Meilensteine, 1-Plus
21.00 Uhr bis 21.30: nano, Wissenschaftsmagazin, 1-Plus
21.30 Uhr bis 22.00: Odysso – Wissen entdecken, 1-Plus
22.00 Uhr bis 22.30: Ozon, Magazin, 1-Plus
22.30 Uhr bis 23.00: ARD-Ratgeber: Technik, 1-PLus
23.00 Uhr bis 0.00: Planet Wissen, 1-Plus
0.00 Uhr bis 0.15 Uhr: Service aktuell: Wissen, 1-Plus
0.15 Uhr bis 0.45 Uhr: W wie Wissen, 1-Plus
0.45 Uhr bis 1.00 Uhr: Meilensteine, 1-Plus

Dienstag, 12. Februar 2008

15.00 Uhr bis 16.00: Planet Wissen, Deutsche Fürstenhäuser, SWR oder WDR
15.15 Uhr bis 16.00 Uhr: Bilderbuch Deutschland, Eisenach, hr
18.30 Uhr bis 19.00: nano, Wissenschaftsmagazin, 3SAT
21.00 Uhr bis 21.50: Patient Klima, arte
21.50 Uhr bis 22.25: Gesprächsrunde zur vorigen Sendung, arte
22.25 Uhr bis 22.25: Fett-Ralleye, Reportage (gehört auch noch zum Thema Klima), arte

Mittwoch, 13. Februar 2008

15.00 Uhr bis 16.00 Uhr: Planet Wissen, Die letzten Naturvölker, SWR oder WDR
18.30 Uhr bis 19.00: nano, 3SAT
20.30 Uhr bis 21.00: Expedition Wissen, Périgord – Kunst in der Höhle, ZDF-DOKU
21.00 Uhr bis 21.15: Das formbare Gehirn, ZDF-DOKU
22.30 Uhr bis 23.00 Uhr: Joachim Bublath, Wissenschaftsmagazin, ZDF

Donnerstag, 14. Februar 2008

15.00 Uhr bis 16.00 Uhr: Planet Wissen, Urmenschen, SWR oder WDR
18.30 Uhr bis 19.00: nano, 3SAT
22.00 Uhr bis 22.30: Odysso- Wissen entdecken, Müllverwertung, SWR

Freitag, 15. Februar 2008

15.00 Uhr bis 16.00 : Planet Wissen, Saurier – Herrscher der Urzeit, SWR oder WDR
18.30 Uhr bis 19.00: nano, Wissenschaftsmagazin, 3SAT

Samstag, 16. Februar:

21.00 Uhr bis 21.45: Der Kreuzritter Richard Löwenherz (1), Phönix

Es gibt also regelmäßig werktags (außer samstags) von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr die Sendung Planet Wissen im SWR oder im WDR. Diese Sendung ist sehr stark auf ein jugendliches Publikum ausgerichtet und vermittelt Grundwissen zu einem bestimmten Thema. Für Sie interessant: Sie können so die wichtigsten Ideen zu einem Thema auf Deutsch kennen lernen.

Von 18.30 Uhr bis 19.00 Uhr gibt es in 3SAT regelmäßig das Wissenschaftsmagazin nano.

Außerdem ist am Montagabend regelmäßig ein langer Wissenschaftsabend in 1-Plus. Hier werden die verschiedenen Wissenschaftssendungen von ARD und von der dritten Programmen (wie SWR, WDR, hr …) konzentriert an einem Abend gesendet.

Im ZDF macht Joachim Bublath Wissenschaftssendungen, meist mit naturwissenschaftlichen und technischen Themen.

Und am Sonntag gibt es in der ARD regelmäßig am Nachmittag die Sendung „W wie Wissen“.

Zusammenleben ohne Trauschein ist ein Lebensstil, bei dem viele Liebespaare versuchen, intensiver einander kennen zu lernen. Sie wollen eine ernste feste Beziehung haben. Eine solche Beziehung halten einige Paare für einen sehr wichtigen Schritt, bevor sie heiraten. Oder sie finden es einfach so gut, ohne Heirat weiter zu machen. Es ist abhängig von den Wünschen der Paare, ob sie eine Legalisierung wünschen. Manchmal ist der Wunsch nach Unabhängigkeit der Anlass und wahrscheinlich auch die Angst vor Heirat.
In meinem Heimatland sollte ein Paar, das zusammenleben will, durch Trauschein seine intime Beziehung legalisieren. Ich bin mir nicht sicher in Bezug auf die neuen Lebensbedingungen, aber bei uns galt damals dieses Verhältnis als bedauerlich. Die Kultur und Religion stimmten immer nicht zu. Die Tendenz der Kultur ging wider dieses schändliche Benehmen. Man musste unbedingt heiraten, wenn man mit seiner/em Partner/in zusammen leben wollte. Das Gesetz regelte es streng. Aber in der Tat, wegen mangelnder Kontrolle durch die Regierung machten es manche auch einfach so.
Meiner Meinung nach ist es lebensnotwendig für ein Paar, seine Liebe zu legalisieren. So kann ihre Liebe weiter wachsen, und damit hat das Paar auch die Bereitschaft, ein oder mehrere Kinder zu erziehen. Der Trauschein zeigt sicheres Engagement von beiden und Verantwortung für jede Entscheidung, die beide treffen müssen. Und die beiden sollten auf jeden Fall bereit sein, ihre Unabhängigkeit aufzugeben.

Textkategorien